Was bedeuten die Ablaufklassen C, N, D, +P und +H?
Seit 2005 wird nach den „Zulassungsgrundsätzen für allgemein bauaufsichtliche Zulassung für die Anwendung von Kleinkläranlagen durch das Deutsche Institut für Bautechnik“ die Leistungsfähigkeit von Kleinkläranlagen in Ablaufklassen eingeteilt.
Ablaufklasse C bedeutet:
Zuverlässige Basisreinigung mit Entfernung des Kohlenstoffes (CSB, BSB5).
Ablaufklasse N bedeutet:
Zusätzlich zur Kohlenstoffelimination wird der Stickstoff oxidiert und damit entgiftet.
Ablaufklasse D bedeutet:
Zusätzlich zum Kohlenstoff wird auch der Stickstoff mikrobiologisch aus dem Wasser entfernt.
Ablaufklasse +P bedeutet:
Außer Kohlenstoff und Stickstoff wird auch der Phosphor aus dem Abwasser entfernt.
Ablaufklasse +H bedeutet:
Nicht nur Kohlenstoff und Stickstoff werden zuverlässig entfernt, sondern es erfolgt eine zusätzliche Hygienisierung, bei der insbesondere Keime eliminiert werden.
Außerhalb von Karst- und Wasserschutzgebieten fordern die Behörden anstelle von Anlagen mit der Reinigungsklasse +H meist Kleinkläranlagen der Ablaufklasse C.
Natürlich können Sie aber aus Umweltschutzgründen freiwillig eine Kleinkläranlage betreiben, die in eine höhere Klasse eingestuft ist als gefordert. Was Sie in diesem Fall beachten müssen, sagt Ihnen gerne der Fachhändler in Ihrer Nähe.